Bei der sogenannten Hufrollen- oder Strahlbeinerkrankung handelt es sich nicht um eine Erbkrankheit! Die Ursache liegt meist in einer verformten Hufkapsel und nicht in genetischen Faktoren. Die Hufrolle beim Pferd ist also kein unausweichliches Schicksal, sondern das Ergebnis jahrelanger Fehlentwicklungen.
Mehr Informationen findest du auch auf www.hufrolle-podotrochlose.de.
Verantwortlich für die Entstehung der Hufrolle sind unter anderem deformiertes Huffhorn, Bewegungsmangel in der Aufzucht und konventioneller Hufbeschlag. Quetschungen und Druck auf den Strahlbeinkomplex (Sehnen, Schleimbeutel, Strahlbein, Gelenk) führen zur Hufrollenentzündung. Dabei handelt es sich nicht um ein Hufrolle Endstadium, sondern um eine Erkrankung, deren Ursachen du erkennen und behandeln kannst.
In unseren Intensiv-Hufseminaren erfährst du, wie du Ursachen der Hufrolle beim Pferd verstehst und wie eine nachhaltige Beseitigung der Probleme möglich ist.
Wird der Huf mit Keileisen oder Plastikkeilen steiler gestellt, kann das die Trachten entlasten und Quetschungen kurzfristig verringern. Eine langfristige Heilung ist mit diesen beschlagsorthopädischen Methoden aber nicht möglich, da die Ursache nicht behoben wird.
Nur wenn du die Quetschung durch das Kapselhorn beseitigst und den Huf barhuf in eine physiologische Form bringst, kann die Hufrolle beim Pferd dauerhaft ausheilen.
Ein 17-jähriges S-Klasse-Springpferd wurde in einer renommierten Pferdeklinik als unheilbar eingestuft. Die Hufrolle Lebenserwartung wurde drastisch reduziert, es wurde sogar das Hufrolle Pferd einschläfern empfohlen.
Nach acht Monaten Barhufbehandlung unter speziellen Bedingungen der Hufklinik Eifel konnte das Pferd wieder lahmfrei laufen. Es fand zurück zur Freude an der Bewegung unter der Reiterin. Heute stehen dir mehrere Standorte für die stationäre Hufbehandlung zur Verfügung – näher, schneller erreichbar und auf dem neuesten Stand.
Dem Pferd wurde ursprünglich ein Hufrolle Nervenschnitt empfohlen – ein radikaler Schritt, den wir grundsätzlich ablehnen. Stattdessen fand es durch natürliche Behandlung zurück zu Gesundheit und Lebensfreude.
Die Fotos zeigen: erst stark rückständig, dann ausbalanciert mit geraden Röhrbeinen und besserem Energiehaushalt. Die Besitzerin bedankte sich mit einem berührenden Brief.
Mit freien Bewegungsmöglichkeiten rund um die Uhr klingen Entzündungen oft schon nach wenigen Wochen ab. Die Hufrolle ist also behandelbar – auch ohne operative Maßnahmen.
Unsere Methode hat gezeigt, dass selbst bei scheinbarem Hufrolle Endstadium eine vollständige Heilung möglich ist. Viele Pferde mit der Diagnose Hufrollensyndrom gelten heute wieder als gesund.
Zur Ergänzung setzen wir MSM beim Pferd ein – ein bewährter Stoff zur Unterstützung von Bindegewebe und Entzündungsregulation.
Bitte lasse im akuten Fall unbedingt eine fundierte Hufanalyse machen. Sie ist der erste Schritt zur nachhaltigen Verbesserung:
Hast du Fragen oder brauchst du Unterstützung? Dann melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter:
Telefon: 0170 4223263
E-Mail: info@equine-institut.com
Wir freuen uns, gemeinsam mit dir einen neuen Weg für dein Pferd zu gehen.
Herzliche Grüße,
Chris Germann und das Team des Equine-Instituts
Holen Sie sich auch in scheinbar aussichtslosen Fällen, wie z.B. Hufbeindurchbruch, akuter Hufrehe oder Hufrollendiagnosen eine zweite Meinung ein. Die Hufanalyse erfolgt nach Zusendung bestimmter Fotos und, falls vorhanden, Röntgenbilder.
In diesem Verzeichnis finden Sie eine Übersicht aktiver Hufheilpraktiker, die ihre Ausbildung nach den Standards des E.I.P.P. erfolgreich abgeschlossen haben. Finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Ansprechpartner für Hufgesundheit und Hufpflege in Ihrer Region.
Sie möchten mehr über unsere Arbeit erfahren oder haben eine konkrete Frage? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte rund um unsere Leistungen, Veranstaltungen oder Informationen zum Thema Hufheilpraktiker nach E.I.P.P. zur Verfügung.