Der Hufmechanismus ist eine physiologisch notwendige Einrichtung im Pferdehuf. Damit er im erforderlichen Umfang stattfinden kann, muss der Huf die korrekte Form und Dimension besitzen. Hinzu kommen eine korrekte Anordnung der Fußknochen und ausreichend Bewegung.
In der Hufpflege wird zudem die rassespezifische Hufsituation berücksichtigt: Es gibt weich- und harthufige Pferderassen. Der Hufpfleger stimmt sich mit dem Pferdehalter ab, welche Bodenbeschaffenheit das Pferd benötigt, um jene Reize zu erhalten, die den Hufmechanismus unterstützen oder überhaupt erst ermöglichen.
Eine fachgerechte Hufpflege allein reicht nicht aus. Es braucht das Zusammenspiel aus funktioneller Hufbearbeitung, artgerechten Haltungsbedingungen und ausreichend Bewegung. So lassen sich Zwanghufe – wie bei einem Quarter Horse – nicht beheben, wenn das Pferd in weicher Einstreu in einer Box lebt.
Bei der Hufpflege nach der Methode des E.I.P.P. legen wir besonderen Wert darauf, eine übermäßige Therapie zu vermeiden und stattdessen eine optimale Huffunktion zu erreichen. Unsere Hufpfleger:innen haben dabei einen Spielraum: die sogenannte „Kompressionsmarge nach Chris Germann“.
Das bedeutet, dass unsere Hufpfleger:innen nicht starr an festen Parametern für Winkel und Höhen festhalten, sondern eine flexible Bandbreite nutzen. Sie berücksichtigen wichtige Kriterien wie:
Ziel ist es, den minimal notwendigen Zustand zu erreichen, in dem der Huf physiologisch korrekt funktioniert – ohne unnötige Therapie. Diese individualisierte Herangehensweise sorgt dafür, dass Hufe dauerhaft gesund und leistungsfähig bleiben.
Wie sieht eine natürliche, funktionstüchtige Hufform aus, die den Hufmechanismus zulässt? Studien an Wildpferden, natürlich gehaltenen Barhufpferden sowie Messungen am Hufbein liefern klare Erkenntnisse.
Das Hufbein bildet die Grundlage der Hufform. Es hat eine kegelähnliche Struktur. Die äußere Hornkapsel lässt sich als „Anguss“ an den Knochen verstehen und formt einen schräg geschnittenen Kegelstumpf. Die Unterseite des Hufbeins liegt dabei bodenparallel.
Zwischen den Rassen unterscheidet sich das Hufbein vor allem in der Breite, weniger in der Höhe. Nach der Bearbeitung überprüft der Hufpfleger, ob der Hufmechanismus korrekt funktioniert. Tut er das nicht, ist die Bearbeitung unvollständig.
Der Huf muss sich bei Belastung 3–4 mm spreizen, die seitliche Senke abflachen und die Sohle sich so verformen, dass eine Blutzirkulation durch Druck und Entlastung möglich wird. Nur bei harmonischer Form kann der Hufmechanismus optimal funktionieren.
Selbst wenn der Huf korrekt bearbeitet wurde, prüft der Hufpfleger auch die Röhrbeinachse: Bleibt das Pferd rückständig stehen, müssen weitere Korrekturen erfolgen. Denn nur bei senkrechten Röhrbeinen steht das Pferd energiefrei, was sich positiv auf Stoffwechsel, Haltung und Gesamtgesundheit auswirkt.
Diese Parameter gelten für Pferde, die sich in natürlicher Umgebung mit ausreichender Bewegung auf abwechslungsreichen Böden aufhalten. Bei Gebirgshufen etwa sind Hufe steiler und kürzer – durch verstärkten Abrieb und eine höher liegende Position des Hufbeins im Vergleich zu Pferden auf Grasland.
Dann nimm jetzt Kontakt mit uns auf und informiere dich über unsere Ausbildung zum Hufheilpraktiker. Gemeinsam bringen wir fundiertes Fachwissen, ganzheitliches Denken und praktische Exzellenz in die Hufpflege. Werde Teil der Bewegung für gesunde Barhufpferde – mit Kompetenz, Weitblick und Verantwortung.
Holen Sie sich auch in scheinbar aussichtslosen Fällen, wie z.B. Hufbeindurchbruch, akuter Hufrehe oder Hufrollendiagnosen eine zweite Meinung ein. Die Hufanalyse erfolgt nach Zusendung bestimmter Fotos und, falls vorhanden, Röntgenbilder.
In diesem Verzeichnis finden Sie eine Übersicht aktiver Hufheilpraktiker, die ihre Ausbildung nach den Standards des E.I.P.P. erfolgreich abgeschlossen haben. Finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Ansprechpartner für Hufgesundheit und Hufpflege in Ihrer Region.
Sie möchten mehr über unsere Arbeit erfahren oder haben eine konkrete Frage? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte rund um unsere Leistungen, Veranstaltungen oder Informationen zum Thema Hufheilpraktiker nach E.I.P.P. zur Verfügung.