Unsere stationäre Huftherapie wurde neu aufgestellt: An mehreren regionalen E.I.P.P.-Standorten in Deutschland bieten wir gezielte Hilfe für Pferde mit schweren Hufkrankheiten wie Hufrehe, Hufrollenentzündung, Hornspalten oder chronischen Hufabszessen. Gleichzeitig schaffen wir mehr Kapazitäten, mehr Regionalität und ein vielfältigeres Therapieangebot.
Alle stationären Therapieorte sind zugleich Ausbildungsstandorte des Europäischen Instituts für Pferdephysiologie (E.I.P.P.). Du bist also direkt an der Quelle des aktuellen Fachwissens rund um Barhufpflege, Ursachenforschung und ganzheitliche Hufgesundheit. Eine Übersicht unserer Standorte findest du hier: E.I.P.P.-Standorte.
Zudem möchten wir auf einen weiteren spezialisierten Standort hinweisen, der sich ebenfalls auf die stationäre Huftherapie fokussiert und eng mit unserem Institut verbunden ist: www.hufklinik-eifel.de
Vor jeder stationären Aufnahme steht eine fundierte Hufanalyse. Diese buchst du bitte vorab – sie bildet die Grundlage, um zu entscheiden, ob dein Pferd ambulant oder stationär betreut werden sollte. Dabei erklären wir dir nicht nur, was notwendig ist, sondern auch warum. So verstehst du das Problem – und kannst fundiert mitentscheiden.
In allen Einrichtungen wird dein Pferd konsequent auf Barhuf umgestellt. Die Bedingungen vor Ort werden individuell auf die jeweilige Hufsituation abgestimmt – für bestmögliche Ergebnisse bei unterschiedlichsten Hufkrankheiten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Behandlung von Hufrehe und Hufrollenentzündung. Viele Pferde, bei denen bereits ein Nervenschnitt oder sogar die Euthanasie empfohlen wurde, konnten wir erfolgreich rehabilitieren – ohne Operation, sondern durch gezielte Barhuftherapie und Ursachenbehebung.
Einige Pferde kommen leider zu spät. Doch für viele stellt unsere stationäre Huftherapie die letzte Chance dar – oft mit erfreulichem Ausgang.
Unsere Pferde sind in unseren Alltag integriert – sie stehen rund um die Uhr unter Beobachtung. Die Standorte bieten großzügige Bewegungsflächen mit gezielten Reizen: Rundläufe, Wälzplätze, unterschiedliche Heunetze und Raufen, mehrere Wasserstellen, Himalaya-Salzlecksteine, Kräuterinseln und individuell abgestimmte Kraftfuttergaben. Die Haltung ist stets angepasst an die jeweilige Hufproblematik und fördert die gesunde Entwicklung von Huf und Bewegungsapparat.
Im Notfall erreichst du uns direkt unter:
Tel.: 0170 4223263
Oder buche direkt deine individuelle Hufanalyse zur Ersteinschätzung:
https://shop.equine-institut.com/Hufanalyse-Huf-Check-up
Diese erfolgt gemeinsam mit Chris Gehrmann und der jeweiligen Standortleitung – so stellen wir sicher, dass alle Beteiligten optimal abgestimmt zusammenarbeiten.
Egal an welchem unserer E.I.P.P.-Standorte dein Pferd betreut wird – ob in der Eifel oder in einer anderen Region: Du findest überall artgerechte Haltung, kompetente Betreuung und eine individuell abgestimmte Therapie – mit dem Ziel, dein Pferd dauerhaft barhuf und gesund zu erhalten.
Holen Sie sich auch in scheinbar aussichtslosen Fällen, wie z.B. Hufbeindurchbruch, akuter Hufrehe oder Hufrollendiagnosen eine zweite Meinung ein. Die Hufanalyse erfolgt nach Zusendung bestimmter Fotos und, falls vorhanden, Röntgenbilder.
In diesem Verzeichnis finden Sie eine Übersicht aktiver Hufheilpraktiker, die ihre Ausbildung nach den Standards des E.I.P.P. erfolgreich abgeschlossen haben. Finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Ansprechpartner für Hufgesundheit und Hufpflege in Ihrer Region.
Sie möchten mehr über unsere Arbeit erfahren oder haben eine konkrete Frage? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte rund um unsere Leistungen, Veranstaltungen oder Informationen zum Thema Hufheilpraktiker nach E.I.P.P. zur Verfügung.